Der Geschäftsbericht des IW-Verbundes „Team IW“ symbolisiert die gute Zusammenarbeit im Verbund. Konzipiert und erstellt hat ihn IW Köln gemeinsam mit der Medientochter IW Medien. Die Zusammenfindung fand damit sowohl in der Produktion statt als auch inhaltlich. Der Leser erfährt etwas über die Arbeitsergebnisse, ergänzt um die Motivationen und das Vorgehen der Menschen dahinter. So bekommen Inhalte Gesichter und Namen und machen damit teils abstrakte Wirtschaftsthemen leichter zugänglich. Hauptmotiv ist ein Sofa in IW-Blau: Es ist realer Treffpunkt, aber auch symbolischer Ausdruck der gemeinsamen IW-Basis und des methodischen Wandels im IW.

IW-Geschäftsbericht 2014/15 „Team IW“
Das Projekt

Das Unternehmen
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V. (IW Köln) ist ein Wirtschaftsforschungsinstitut, das mit mehreren For-Profit-Tochterunternehmen den IW-Verbund bildet. Dazu gehören ein Kommunikationsdienstleister (IW Medien), ein Beratungsunternehmen (IW Consult), eine gemeinnützige Gesellschaft, die sich um die Vermittlung von Wirtschaftswissen in Schulen kümmert (IW JUNIOR), und ein Weiterbildungsanbieter (IW Akademie). Ihnen gemeinsam ist, dass sie für die Werte und Ziele der sozialen Marktwirtschaft einstehen und diese wissenschaftlich und kommunikativ fördern.
Die Ziele
Seit seinem Relaunch soll der IW-Geschäftsbericht als Imageträger auch gegenüber der Öffentlichkeit dienen und den IW-Verbund noch besser auf seinen Märkten platzieren: Er soll textlich wie bildlich attraktiv und verständlich zeigen, welche Leistungen die Wissenschaftler, Berater und Kreativen im Institut erbringen.
Die Strategie
Das IW Köln erfüllt mit dem Bericht veränderte Anforderungen des Marktes und drückt dadurch auch seinen internen Wandel aus. Es will noch sichtbarer als Wirtschaftsforschungsinstitut werden, das in seiner grundständigen Forschung auf wissenschaftlich höchstem Niveau arbeitet und seinen Mitgliedern und Auftraggebern eine „Rundum-Versorgung“ bietet: von der Erstellung von Studien bis zur Aufbereitung von Themen und ihrer Kommunikation in der öffentlichen Debatte.
Kernidee des IW-Geschäftsberichts 2014/15 „Team IW“ ist es, das Portfolio gemeinsamer Leistungen im IW-Verbund durch die Vorstellung konkreter Projektteams in anschaulich geschriebenen Texten und sympathischen Opener-Bildern vorzustellen.
Im Unterschied zu früheren Geschäftsberichten des IW werden die Leistungen im Verbund so konkreter ersichtlich, erfahrbar und verständlich: Der Leser kann sie mit Gesichtern und Namen verknüpfen, er sieht nicht nur Ergebnisse, sondern erfährt auch etwas über Motivationen und Vorgehen der Menschen dahinter. Für die Öffentlichkeit mitunter abstrakte Wirtschaftsthemen sind durch diese emotionale Aufladung leichter zugänglich, zugleich erzeugt sie beim Leser Vertrauen in die Mitarbeiter, die hier persönlich und gemeinsam für ihre Themen und Kompetenzen einstehen.
Die Ergebnisse
Externes und internes Feedback sind sehr gut: Der große Qualitätssprung im Vergleich zu den vorherigen Berichten wird besonders von IW-Stakeholdern (Verbände und Unternehmen) gelobt, inhaltliches Konzept und Verarbeitung werden als vorbildlich betrachtet. Der Bericht hebt das IW Köln von anderen vergleichbaren Instituten ab, indem er als erster das Format des Storytelling auf die Leistungen des Instituts angewandt und eine durchgängige Text- und Bildstilistik etabliert hat.
Die Ausgangssituation
Der Geschäftsbericht des IW Köln wurde lange nur intern verbreitet. Er war eine rein additive Aneinanderreihung von Inhalten wechselnder Qualität, die weder für sich noch auf Ebene des Gesamtberichts einem erzählerischen Konzept folgten. Der Bericht machte somit weder die wissenschaftlichen Leistungen des Instituts verständlich noch steigerte er das Ansehen des ans IW angeschlossenen Verlagshauses, das den Bericht erstellt.
Die Zielgruppe
Stakeholder des IW Köln (Wirtschaftsverbände und Unternehmen), Entscheider und Multiplikatoren in Wirtschaft, Presse und Politik.
Die Umsetzung
Der Bericht ist selbst das beste Beispiel für gute Zusammenarbeit im Verbund: Konzipiert und erstellt haben ihn IW Köln und die Medientochter IW Medien, an der Entstehung und Abstimmung von Texten, Optiken und Grafiken waren alle Institutstöchter gleichermaßen engagiert beteiligt.
Der Bericht hat das Konzept „Mensch IW“ des Geschäftsberichts 2013/14 aufgenommen und fortgesponnen, indem er es von der Individual- auf die Gemeinschaftsebene gehoben hat: Er stellt Mitarbeiter aus unterschiedlichen Verbundteilen vor, die zusammenfinden, um so noch bessere Produkte zu konzipieren. Fotografisch wurde für dieses Zusammenfinden ein Sofa im IW-Blau als verbindendes Element gewählt: Es ist zugleich realer Treffpunkt und symbolischer Ausdruck der gemeinsamen IW-Basis wie auch des methodischen Wandels im IW, denn das Sofa ist ein zentrales Element im neu eingerichteten Raum für „Design Thinking“.
Institut der deutschen Wirtschaft Köln
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50668 Köln
www.iwkoeln.de
Gründungsjahr: 1951
Mitarbeiteranzahl: 450 im IW-Verbund
Branchenumfeld: Wirtschaftsforschung
Standorte: Köln, Berlin, Brüssel
Projektverantwortlicher:
Dr. Knut Bergmann
Leiter Kommunikation und Hauptstadtbüro
Agentur:
IW Medien GmbH
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50668 Köln